10. Klasse - Lehrplanübersicht
Lehrplanempfehlungen von STEINER (1920-24), HEYDEBRAND (1925, 2009), STOCKMEYER (1955, 1988), CARLGREN (1972, 1986), RICHTER (1995), GÖPFERT (1999), SCHMUTZ (2001), GÖTTE, LOEBELL, MAURER (2009, 2016) und RICHTER (2016, 1995)
STEINER (1920-24)
„Beschreibung der Erde als eines morphologischen und physikalischen Ganzen. In der Geologie müsste man die Erde so beschreiben, dass die ganze Gestaltung der Gebirge eine Art Kreuz ist, die beiden aufeinander sich kreuzenden Ringe, die Ost-West-Richtung und die Nord-Süd-Richtung. – Morphologisches: die Formen der Kontinente; die Entstehung der Gebirge: dasjenige, was ins Physische übergeht; dann die Flüsse. Geologisches, Physikalisches; Isothermen; die Erde als Magnet, nördlicher, südlicher Magnetpol. In dieser Weise morphologisch. Im Anschluss daran Meeresströmungen, Luftströmungen, Passatströmungen, das Erdinnere; kurz, alles was die Erde als Ganzes umfasst.“ (Lehrerkonferenz 17.06.1921) (Steiner 1975c, S. 24)
Fachliteratur zur 10. Klasse
Hier finden Sie eine Übersicht über geeignete Literatur zu dieser Klassenstufe.
Benjamin Franklin
* 17.01.1706 in Boston, Massachusetts † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania
Ein universeller Geist und unerschrockener Self-Made-Typ, der seiner Zeit voraus war. Sein Streben nach Wissen und Freiheit leitete seinen Lebensweg ebenso wie seine vielfältigen Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Benjamin Franklin trug zur Gründung der University of Pennsylvania bei, setzte sich für mehr Sicherheit durch Straßenbeleuchtung ein, war Postmeister, Verleger, Drucker und erfand den Blitzableiter. Er unterstützte die Gleichberechtigung der schwarzen Bevölkerung in Amerika und die amerikanische Unabhängigkeitserklärung wie auch die US-Verfassung tragen seine Signatur.
➢ Weiterlesen ...
Zum Verständis der Corioliskraft
Das Verstehen der Corioliskraft zur Erklärung der Ablenkung der Winde bereitet vielen Schülern Verständnisschwierigkeiten. Jakob Holch hat hierzu eine Coriolissandbahn gebaut.
Videos:
